Interaktiv • Praxisnah • Zukunftsorientiert

Wir begeistern Ihre Mitarbeiter für KI
Sie setzen Potenziale für Ihr Unternehmen frei

Profile Image

Florian Schmitt

Thumbnail 1
Thumbnail 2

INNOVATIONS-TEMPO

So lange brauchten Technologien für 100 Millionen Nutzer

Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die am besten angepasst ist.

Diese Einsicht von Darwin gilt auch für Unternehmen, die sich permanent an neue Bedingungen anpassen müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Umso relevanter ist sie angesichts des sich immer schneller vollziehenden technologischen Wandels.

Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die am besten angepasst ist.

Diese Einsicht von Darwin gilt auch für Unternehmen, die sich permanent an neue Bedingungen anpassen müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Umso relevanter ist sie angesichts des sich immer schneller vollziehenden technologischen Wandels.

ÜBER UNS

Begleitung auf Augenhöhe

Prof. Dr. Nick Lin-Hi berät seit zwei Jahrzehnten Unternehmen, Politik und Verbände dabei, wie sie sich fit für die Zukunft machen können. Er stellt komplizierte Zusammenhänge einfach verständlich dar und stupst Menschen an, bestehendes Wissen sowie etablierte Strukturen infrage zu stellen und sich auf das Neue einzulassen.

Er gilt als Vordenker für neue Technologien und weiß als verhaltenswissenschaftlicher Experimentalökonom um die Herausforderungen von Veränderungen.

Nach seiner Promotion in Leipzig und der Habilitation in Mannheim ist er seit 2015 Professor für Wirtschaft und Ethik an der Universität Vechta. Er forscht zu Zukunftsthemen wie In-vitro-Fleisch, Robotik sowie KI und seine Arbeiten werden regelmäßig in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht.

Mit seiner Kombination aus technischem Know-how und unternehmerischem Verständnis hilft Florian Schmitt Unternehmen dabei, Berührungsängste gegenüber KI abzubauen und deren Potenzial in der Praxis voll auszuschöpfen.

Er hat noch während seines Studiums das vegane B2B-Magazin „vegconomist“ gegründet. In seiner Rolle als Geschäftsführer baute er in sieben Jahren ein 17-köpfiges Team auf und leitete dieses erfolgreich.

Durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz optimierte er das gesamte Unternehmen – von der Redaktion über den Vertrieb bis hin zur IT.

Mit seiner Kombination aus technischem Know-how und unternehmerischem Verständnis hilft Florian Schmitt Unternehmen dabei, Berührungsängste gegenüber KI abzubauen und deren Potenzial in der Praxis voll auszuschöpfen.

Er hat noch während seines Studiums das vegane B2B-Magazin „vegconomist“ gegründet. In seiner Rolle als Geschäftsführer baute er in sieben Jahren ein 17-köpfiges Team auf und leitete dieses erfolgreich.

Durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz optimierte er das gesamte Unternehmen – von der Redaktion über den Vertrieb bis hin zur IT.

Prof. Dr. Nick Lin-Hi berät seit zwei Jahrzehnten Unternehmen, Politik und Verbände dabei, wie sie sich fit für die Zukunft machen können. Er stellt komplizierte Zusammenhänge einfach verständlich dar und stupst Menschen an, bestehendes Wissen sowie etablierte Strukturen infrage zu stellen und sich auf das Neue einzulassen.

Er gilt als Vordenker für neue Technologien und weiß als verhaltenswissenschaftlicher Experimentalökonom um die Herausforderungen von Veränderungen.

Nach seiner Promotion in Leipzig und der Habilitation in Mannheim ist er seit 2015 Professor für Wirtschaft und Ethik an der Universität Vechta. Er forscht zu Zukunftsthemen wie In-vitro-Fleisch, Robotik sowie KI und seine Arbeiten werden regelmäßig in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht.

TYPISCHE STOLPERSTEINE

Hürden erkennen & gemeinsam einen Weg finden

„Wo sollen wir anfangen?“
„Ist KI das Richtige für uns?“

Diese Fragen kennen Organisationen aller Größenordnungen,
vom kleinen Betrieb bis zum Großkonzern.
Wenn Sie sich hier wiedererkennen, sind Sie nicht allein.

Unsicherheiten über den praktischen Nutzen

Viele Unternehmen sind sich unsicher, wie KI-Lösungen konkret auf ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können, was auch eine Umfrage von Bitkom Research aus 2024 bestätigt: Demnach setzen bisher lediglich 20 Prozent der Unternehmen generative KI in ihren Prozessen ein.¹

Mangelndes Vertrauen und Verständnis bei den Mitarbeitern

Viele Mitarbeiter fühlen sich im Umgang mit KI unsicher. Eine Deloitte-Studie zeigt, dass 67 % der Beschäftigten Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit und Zuverlässigkeit KI-gestützter Informationen haben.² Laut Microsoft Work Trend Index 2024 fühlen sich zudem 49 % der Mitarbeiter nicht ausreichend auf die Zusammenarbeit mit KI vorbereitet.³

Fehlendes Know-how und Ressourcen

Der Mangel an qualifizierten Fachkräften stellt ein zentrales Hindernis dar. Laut einer Studie von Deloitte schätzen Unternehmen, dass 71 % ihrer Mitarbeiter nicht ausreichend geschult sind, um KI effektiv einzusetzen.⁴

Technologische Komplexität und Anpassung

Die Integration von KI stellt Unternehmen nicht nur vor technische, sondern auch vor kulturelle Herausforderungen. Häufig erfordert sie eine Anpassung bestehender Denkweisen, Systeme und Prozesse. Laut dem Statistischen Bundesamt nutzten 2024 20 % der deutschen Unternehmen KI-Technologien. Große Unternehmen (48 %) setzen diese häufiger ein als mittlere (28 %) oder kleine (17 %).⁵

WETTBEWERBSVORSPRUNG

Mehrwert durch KI-Tools wie ChatGPT

Mehr Effizienz,
bessere Ergebnisse

In einem in der renommierten Zeitschrift Science veröffentlichen Studie zur Textproduktion zeigten Wissenschaftler, dass ChatGPT den Arbeitsaufwand um 40 % reduziert und die Qualität der Ergebnisse um 18 % verbessert. Das bedeutet konkret für Sie: Ihre Mitarbeiter brauchen statt fünf Stunden nur noch drei, um einen Bericht zu erstellen – mit verbesserter Lesbarkeit.⁶

Gesteigerte Mitarbeitermotivation

Die Mehrheit der Fachkräfte (74 %) erachten Weiterbildungen zu digitalen Technologien wie KI als wichtig, weil sie wissen, dass generative KI berufliche Rollen verändern wird. Deswegen ist es entscheidend, Schlüsselmitarbeiter auch durch Weiterbildungsangebote zu motivieren. Unternehmen, die in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter investieren, fördern nicht nur individuelle Kompetenzen, sondern steigern auch das Engagement und die Zufriedenheit im Team.⁷

Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Arbeitgeberattraktivität ist in Zeiten des Fachkräftemangels entscheidender denn je. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren und moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, ihre Attraktivität als Arbeitgeber erheblich steigern können.⁸

Unternehmensimage verbessern

Der Einsatz von KI trägt maßgeblich dazu bei, dass Ihr Unternehmen von Mitarbeitern, Partnern, Kunden und Geschäftspartnern als innovativer Vorreiter wahrgenommen wird.⁹

Das Potenzial von Technologien lässt sich allerdings nur dann voll ausschöpfen, wenn Mitarbeiter sie effizient und zielgerichtet einsetzen können.

Unsere ChatGPT-Workshops setzen genau an dieser Logik an: Wir befähigen Ihre Teams, KI-Werkzeuge wie ChatGPT produktiv zu nutzen und Einsatzgebiete selbstständig zu erkennen.

Gut geschulte Mitarbeiter sind in der Lage, innovative Einsatzmöglichkeiten für KI schneller zu erkennen und gezielt zu priorisieren.¹⁰ Dies kann ein entscheidender Erfolgsfaktor sein, da der Arbeitsalltag spürbar entlastet wird – insbesondere bei zeitraubenden Routineaufgaben.

⁶ Science, „The Impact of Generative AI on Emerging Technologies“ (2023).

⁷ Bitkom Akademie, „Weiterbildungsstudie 2024“ (2024).

⁸ Bertelsmann Stiftung, „Arbeitgeberattraktivität in Zeiten des Fachkräftemangels und demografischen Wandels“ (2023).

⁹ Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), „Künstliche Intelligenz in produzierenden Unternehmen“ (2022).

¹⁰ Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, „Wie der Mittelstand die Chancen generativer KI erschließen kann“ (2023).

Die EU-KI-Verordnung kommt

Bereiten Sie sich UND Ihre Mitarbeiter jetzt vor!

UNSER ANGEBOT

So machen wir Ihr Unternehmen fit für die KI-Zukunft

 

Eintägiges Strategie-Seminar für Führungskräfte

Entdecken Sie die strategischen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und
verankern Sie KI nachhaltig in Ihrer Unternehmensstrategie.

 

1:1 Coaching für Schlüsselmitarbeiter

Individuell zugeschnittene Begleitung, die Ihre Schlüsselmitarbeiter befähigt, ChatGPT effizient in ihrem Arbeitsalltag einzusetzen.

 

Halbtägiger In-House-Workshop

Ein interaktiver Workshop, der Ihren Mitarbeitern praxisnah zeigt, wie sie ChatGPT sofort im Alltag nutzen können.

 

Kunden- oder Partnerevent

Ein exklusives KI-Erlebnis, das Ihre Geschäftsbeziehungen stärkt und Ihre Innovationskraft demonstriert. Mit praktischen Demos und interaktiven Elementen machen wir die Potenziale von ChatGPT für Ihre Partner greifbar.

 

Interaktives Webinar für einen leichten Einstieg

Der kompakte Online-Einstieg für Ihre Teams, um erste praktische Berührungspunkte mit ChatGPT zu schaffen.

 

Impulsvortrag

Ein inspirierender Einblick in die Welt der KI, der Ihre Mitarbeiter motiviert, die Chancen von ChatGPT zu erkennen und zu nutzen.

ERFAHRUNGSBERICHTE

So erleben Teilnehmer unsere Workshops

Normalerweise schlafe ich bei Veranstaltungen, die länger als zwei Stunden dauern, schnell ein. Heute hatte ich keine Chance dazu.

Teilnehmerin Berlin

Ich fand es inspirierend, wie Sie es vorgetragen haben, und die Praxisnähe war beeindruckend. Es war keine reine Vortragsveranstaltung, sondern ein Workshop.

Teilnehmer Göttingen

Ich war heute Morgen verhalten, da ich keine Berührungspunkte hatte. Sie haben mir aber die Angst genommen, es einfach auszuprobieren.

Teilnehmerin Hannover

IHR NÄCHSTER SCHRITT

Kontaktieren Sie uns

Gehen Sie den nächsten Schritt für Ihr Unternehmen!

Ich habe Interesse an folgenden Formaten: